Nachhaltigkeit beim Laufen im Lauf-Shop running green in Hamburg hat man die Liebe zum Laufen mit der Liebe zur Natur verbunden. Unter dem Motto "die faire Adresse für Laufen und Triathlon" vertreiben die Jungs und Mädels faire, nachhaltige Produkte für alle Bereiche rund um Training und Wettkampf.
Egal, ob Schwimmen im Becken oder Freiwasser, Radfahren bei jedem Wetter oder Laufen auf der Straße oder dem Trail hier wird jeder fündig. Besonders gut gefällt mir, dass neben etablierten Marken auch junge Labels im Sortiment zu finden sind. Nachhaltigkeit fängt bei running green übrigens bei einer guten Beratung an:
"Nur was zu dir passt, macht dir auch lange Freude. Und nur was lange genutzt wird, ist wirklich nachhaltig".Aus diesem Grund haben wir das Team von running green gefragt, was für sie Nachhaltigkeit beim Laufen eigentlich genau bedeutet. Es folgt ihr Gastbeitrag

Gastbeitrag von running green
Wir laufen gerne draußen im Grünen. In der freien Natur, an der frischen Luft. Laufen ist nicht nur Training, Laufen ist auch Ausgleich. Für die meisten Läufer und Triathleten vom Bürojob, vom Stress, von der Stadt. Doch ist das was für beim Laufen anziehen, eigentlich auch gut für die Umwelt oder tragen wir unwissentlich zur Zerstörung selbiger bei?"Doch ist das was für beim Laufen anziehen, eigentlich auch gut für die Umwelt oder tragen wir unwissentlich zur Zerstörung selbiger bei?"
Grüner Fußabdruck
Fangen wir am besten einmal unten bei unseren Füßen an. Mindestens ein gutes Paar Laufschuhe (tendenziell mehr) hat jeder von uns zu Hause. Klar - mit dem richtigen Laufschuh steht und fällt das Training. Sei es als Schutz vor Verletzungen und Überlastungen oder einfach nur weil das Laufen mit dem passenden Laufschuh mehr Spaß macht als mit dem alten Tennisschuh. Das Herzstück des Laufschuhs ist die Zwischensohle, in der die Dämpfungs- und Dynamikeigenschaften des Schuhes liegen. Diese Sohle besteht zumeist aus Kunststoffen wie EVA oder TPU, die schwer abbaubar sind. Sohle und Obermaterial werden mit Klebstoffen verbunden, die häufig Schadstoffe enthalten. Mit Ausnahme einiger ganz weniger Firmen (z.B. Lunge, die ihre Schuhe in Mecklenburg fertigen lassen), findet die Produktion der Schuhe in Fernost statt, meist Vietnam oder China. Große Firmen unterhalten ihre eigenen Produktionsstätten, kleinere Hersteller sind auf Auftragsfertigungen angewiesen. [caption id="attachment_11441" align="aligncenter" width="1400"]
"Nur was man lange trägt, kann nachhaltig sein."Denn bei allen Sachen gilt: Nur was man lange trägt, kann nachhaltig sein. Sollte ein Schuh sich dann im Gebrauch doch mal als unpassend herausstellen, bitte nicht wegwerfen. Viele soziale Projekte wie Hanseatic Help e.V. in Hamburg unterstützen Sportprojekte mit sozial benachteiligten Menschen und freuen sich über intakte Sportschuhe. So machen die Schuhe dann wenigsten jemand anderen glücklich.
Und wie schaut es bei unserer Laufbekleidung aus?
In der Regel kommen hier Kunstfasern zum Einsatz die möglichst leicht sind und schnell trocknen. Kunstfasern basieren in der Regel auf Erdöl und damit einen Rohstoff mit begrenzten Vorkommen. Die Förderung von Erdöl ist gleichzeitig für massive, irreversible Umweltschäden verantwortlich. Produziert wird auch hier ebenfalls zum Großteil in Fernost und wie leider auch in der Textil- und Modebranche üblich, häufig unter mehr als widrigen und unwürdigen Arbeitsbedingungen. Doch gerade bei der Laufbekleidung gibt es viele Beispiele für Firmen und Produkte, deren Produktion deutlich besser ist. Hersteller wie ThoniMara produzieren in Deutschland, Löffler produziert seine Produkte und sogar einen Großteil der Stoffe in Österreich und haben beide eine OekoTex Zertifizierung. Der dänische Ausrüster von Patrick Lange, Fusion, hat eine Bluesign Zertifizierung, produziert in Litauen und verwendet ebenfalls OekoTex zertifizierte Stoffe. [caption id="attachment_11443" align="aligncenter" width="1400"]
