Werbung
Training Rookie Projekt 2024 Rookie Projekt 2022

Wie ist eine Trainingsplanung eigentlich aufgebaut?

Lesezeit: 5 Minuten
Werbung: Erhalte 10 Travel Packs gratis zu deiner Bestellung! *

Im Privat- und oder Geschäftsleben ist es üblich, dass man einen Plan erstellt, wenn ein fixes Ziel erreicht werden soll. Man plant den Urlaub, die kommende Geschäftsreise oder die nächste Präsentation. Warum sollte das also im Sport anders sein? Mit einer sinnvollen Planung hat man nach dem SMART-Prinzip sein Ziel vor Augen, kennt den Weg dort hin und ist in der Lage, Zwischenziele zum Erreichen des Ziels, identifizieren und festlegen zu können.

Wie schaff ich es, an meinem Hauptwettkampftag top fit zu sein und nicht bereits Wochen zu früh oder zu spät?

Bei der Trainingsplanung ist dies genauso. Als Altersklassen-Athlet setzt man sich in der Regel einen Wettkampf als Hauptziel für die aktuelle Saison - auch A-Wettkampf genannt - und basierten auf diesem Wettkampf wird alles drumherum aufgebaut. Zwischenziele können dabei das Erreichen verschiedener Blöcke im Trainingsplan oder aber auch z.B. das Absolvieren von Nebenwettkämpfen (B-Wettkampf) sein.

Die größte Herausforderung bei all dem ist jedoch, wie schafft man es, am Hauptwettkampftag top fit zu sein und nicht bereits viele Wochen zu früh oder zu spät? Um dies meistern zu können, muss der Trainingsreiz über die gesamte Saison gesteuert sowie die Belastung in Form von Dauer/Umfang und Intensität auf das Wettkampfziel angepasst werden. Kurz gesagt, es ist nur mit einer strukturierten Trainingsplanung möglich!

Trainieren mit System - der Makro-, Meso- und  Mikrozyklus

Die klassische Triathlon-Saison weicht in der Regel vom normalen Kalenderjahr ab – je nachdem wann der Saisonhöhepunkt liegt. Dabei kann eine Triathlon-Saison in verschiedene Blöcke aufgeteilt werden. Eine solche Aufteilung bezeichnet man als Makrozyklus. Bei einem Saisonhighlight entspricht der Markozyklus der Saison, hat man mehrere Highlights im Jahr geplant, kann aber auch ein Halbjahr als Makrozyklus eingeteilt werden. So erhält man dann eben zwei Makrozyklen.  

Der Makrozyklus unterteilt sich wiederum in verschiedene Schwerpunktblöcke, auch Mesozyklen genannt. Mesozyklen umfassen dabei mehrere Wochen/Monate und helfen auf dem Weg zum Saisonhighlight die Schwerpunkte sinnvoll zu planen.
Zusätzlich können Mesozyklen in Perioden zusammengefasst werden. Ein klassisches Periodisierungsmodell sieht dabei wie folgt aus:

  • VP1 - Vorbereitungsperiode 1
    Schaffung bzw. Erhöhung der grundlegenden Leistungsvoraussetzungen
  • VP2 - Vorbereitungsperiode 2
    Erhöhung und Stabilisierung der spez. Leistungsvoraussetzungen
  • VP3 - Vorbereitungsperiode 3
    Erhöhung und Stabilisierung der spez. Leistungsvoraussetzungen
  • WP - Wettkampfperiode
    Ausprägung und Stabilisierung der komplexen Wettkampfleistung
  • UWV - Unmittelbare Wettkampfvorbereitung/Tapering
    Ausprägung und Stabilisierung der komplexen Wettkampfleistung
  • ÜP - Übergangsperiode
    Erholung

Die genauen Wochenplanungen beinhaltet letztendlich der Mikrozyklus, hier findet daher auch die Detailplanung statt. Dabei verfolgt der Aufbau der Trainingswochen immer das Prinzip von Belastung und Entlastung. In der Belastung soll ein gezielter Trainingsreiz auf den Körper einwirken und in der Entlastung soll der Körper Zeit bekommen, diesen Reiz zu verarbeiten. 

Makrozyklus Saison/Trainingsjahr
Mesozyklus Grundlage Spez. Tempo Wettkampf-
spez.
ÜP VP1 VP2 + VP3 UWV WP
Mikrozyklus (Wochen) 4 12 8 3 4
Grober Aufbau einer Saison in Makro-, Meso- und Mikrozyklen.

Über den Verlauf des Makrozyklus (Trainingsjahr/Halbjahr) wandeln sich die Schwerpunkte der Mesozyklen vom allgemeinen Ausdauer Training hin zu dem wettkampfspezifischen Training. Von den Umfängen zur Bildung der Grundlagen Ausdauer hin zu den kürzeren aber Einheiten mit wettkampfspezifischen Intensitäten, Koppel und Wechseltraining oder auch Testwettkämpfen.

Makrozyklus - Unterteilung des Saisonverlaufs in Blöcke mit unterschiedlichen Trainingsziele. Quelle: Laufbibel

Wie geht man bei der Erstellung eines Trainingsplans vor?

Bei der Erstellung eines Trainingsplans rechnet man für gewöhnlich vom Wettkampftermin beginnend, anhand der Wochenanzahl der Mikrozyklen, rückwärts.

Hilfreich ist danach die Wochen mit Hilfe eines 3:1 Rhythmus in Be- und Entlastungswochen einzuteilen. Man plant also drei aufeinanderfolgenden Wochen die Belastung zu steigern und in der vierten Woche eine Entlastung, in der überwiegend locker und mit deutlich weniger Umfang (ca. 60-70% weniger der letzten Belastungswoche - wobei das sehr individuell ist) trainiert wird.

Einteilung eines Trainingsplan in unterschiedliche Perioden und Be-/Entlastungswochen - geplant in TIME2TRI Coach

Auch innerhalb einer Trainingswoche (Mikrozyklus) wird versucht in einem steigenden Belastungsrhythmus, gefolgt von einem Entlastungstag, zu trainieren, hier bietet sich 3:1:2:1 an. Für viele Sportler, die normalerweise die meisten Trainingsumfänge am Wochenende absolvieren, könnte Wochenaufbau beispielsweise so aussehen:

  • Montag: Entlastung/Ruhetag (Stabi + Dehnen ist erlaubt)
  • Dienstag: Laufen
  • Mittwoch: Radfahren
  • Donnerstag: Schwimmen
  • Freitag: Entlastung/Ruhetag Stabi (Stabi + Dehnen ist erlaubt)
  • Samstag: Radfahren + Koppellauf
  • Sonntag: Lockerer Dauerlauf

Das ist sehr unspezifisch und soll nur eine grobe Idee geben wie die Verteilung von Be- und Entlastung innerhalb einer Trainingswoche stattfinden könnte! Am Ende sind die persönlichen Lebensumstände (Schichtdienst, Familie, Verfügbarkeiten etc.) für die genaue Planung entscheidend und müssen beim detaillierten Aufbau einer Trainingswoche berücksichtigt werden. 

Beispiel einer Trainingswoche - geplant in TIME2TRI Coach

Auch innerhalb der Wettkampfvorbereitung wird es Situationen geben, in denen der Trainingsplan flexibel sein muss. Dann darf er das auch sein. Der Spaß und die Gesundheit stehen bei allem an erster Stelle - vor allem bei denen unter uns, für die den Sport nur ein Hobby und nicht unser Hauptberuf ist ;)

Warum sind Entlastungs-/Ruhetage so wichtig?

Erst durch die Regeneration kann ein höheres Leistungsniveau erreicht werden. Der Sinn von Ruhetagen liegt in der Regeneration von Knochen, Sehnen, Muskeln und dem Herz-Kreislauf-System. Wer auf sie verzichtet und stattdessen meint, viel Training hilft viel, der wird nicht etwa schneller, sondern trainiert sich in ein Leistungstief. Generell kann auch die Qualität eines Trainings nicht mit einem erhöhten Anteil der Intensität gleichgesetzt werden. Auch ein langsamer Regenerationslauf kann zum richtigen Zeitpunkt ebenfalls zu einer Leistungssteigerung führen.

Auch ein langsamer Regenerationslauf kann zum richtigen Zeitpunkt zu einer Leistungssteigerung führen.

Wie die optimale Mischung aus Be- und Entlastung aussehen sollte, dafür gibt es jedoch keine allgemeingültige Regel. Vielmehr müssen auch hier individuelle Faktoren einbezogen werden: Belastungsverträglichkeit, Trainingsalter und -erfahrung, der bisherige Trainingsumfang und nicht zuletzt begleitende Stresseinflüsse.

Titelbild: Tom Meyer @reyemotion02

Die mit * ge- kennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkos- ten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.

Zeit für Triathlon! Die Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen ist hierzulande eine der am stärksten wachsenden Sportarten und entwickelt sich mit rasantem Tempo aus einer Nischen-Sportart heraus in den Breitensport. Passend dazu bietet TIME2TRI die erste moderne Trainingsplattform samt mobile App für Triathleten und alle, die es noch werden wollen. Die Plattform richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Triathleten und anderen Ausdauersportlern.

Verwandte Artikel

Entdecke weitere Beiträge, die zu diesem Artikel passen.

Nach oben
Dunkles Design

Es ist bereits spät am Abend, möchtest du vielleicht das dunkle Design aktivieren?

Im Fußbereich der Seite kannst du das Design bei Bedarf wieder zurücksetzen.

Aktivieren